Plattform spendet für augenchirurgische Hilfsprojekte

 

10 Jahre Plattform

Dieter Lebherz sichtet die Spende von 6.000 Brillengläsern für ein Hilfsprojekt in Kibosho TansaniaBereits seit 2009 spendet die Plattform, eine Initiative der Heidelberger Geuder AG und des Deutschen Komitees zur Verhütung von Blindheit e.V. (DKVB), Instrumente und Gerätesysteme für ehrenamtliche Auslandseinsätze deutscher Augenärzte. Rund 350 Hilfsprojekte in über 30 Ländern der Welt profitierten bislang von dem nachhaltigen Konzept der Plattform. In diesem Jahr feiert die Plattform ihr zehnjähriges Bestehen. Mit der Gründung der Plattform im Jahre 2009 setzte Dieter Lebherz, langjähriger Außendienstmitarbeiter der Geuder AG, sein umfangreiches soziales Engagement für augenchirurgische Hilfsprojekte im Ausland fort. Jüngstes Spendenprojekt der Plattform ist die Übergabe von 6.000 geschliffenen Brillengläsern aller Sehstärken aus dem Nachlass eines deutschen Augenarztes an ein Hilfsprojekt in Kibosho/Tansania.

 

Faltpinzetten für Tansania

Für einen Auslandseinsatz in der augenärztlich stark unterversorgten Region Rukwa im südwestlichen Tansania erhielt Augenarzt Dr. Karsten Paust, Köln, Linsen-Faltpinzetten der Plattform. Während des 2-wöchigen Aufenthaltes in der Stadt Sumbawanga wurden rund 600 Patienten augenärztlich versorgt und 162 Augen operiert. Der augenärztliche Einsatz ist Teil eines Kooperationsprojektes des Deutschen Komitees zur Verhütung e.V. und Interplast Germany e.V.: In der zweiwöchigen Nachsorgephase plastisch-chirurgischer Eingriffe durch Interplast konnte das augenärztliche Team um Koordinator Dr. Paust seine Operationen und ein Screeningprogramm durchführen.

 

Spendenübergabe in Heidelberg

Mit Augeninstrumenten unterstützt die Plattform eine Augenstation in Zemio in der Zentralafrikanischen Republik.

Projektbegleiter Dr. Andreas Dittrich aus Neuenbürg und Kataraktchirurg Ambroise Soungouza aus Zemio nahmen die Spende dieses Mal persönlich bei Plattform-Koordinator Dieter Lebherz in Heidelberg entgegen. 

Ambroise Soungouza arbeitet und operiert seit 2006 in dem Projekt und ist sehr dankbar für die Unterstützung.

 

Äthiopien erhält Instrumente

Erneut erhielt die Augenklinik in Debre Markos/Äthiopien Instrumente der Plattform. Die Initiatoren der augenärztlichen Versorgung in Debre Markos, Dres. Ulrike und Thomas Hohmann aus Osterholz-Scharmbeck, freuen sich über die Unterstützung der mittlerweile seit über 10 Jahren bestehenden Klinik. Vor Ort versorgt ein äthiopisches Ärzteteam um Dr. Yilkal jährlich mittlerweile 10.000 ambulante Patienten und führt 1.000 Operationen durch.

 

300ste Spende der Plattform 

Ihre 300ste Spende augenchirurgischer Instrumente übergab die Plattform an das Kinderheim Szent Ferenc Alapitvany in Deva, Rumänien. Das Haus ist eine von 82 Einrichtungen, in denen die Stiftung Heiliger Franziskus aktuell 2.800 Waisen- und sozial benachteiligten Kindern Unterkunft, Bildung sowie ärztliche Betreuung bietet.

 

 

Spenden für Kpando/Ghana

Für ihre Arbeit an der Augenklinik am Voltasee in Kpando/Ghana konnten Dr. David und Dr. Elke Kupitz augenchirurgische Instrumente der Plattform entgegennehmen. Bereits seit Sommer 2015 lebt und arbeitet das deutsche Augenarzt-Ehepaar in Kpando. Mit den gespendeten OP-Instrumenten können sie dort Katarakt-, Glaukom- und Pterygium-Operationen durchführen.

 

Hilfe für die zentralafrikanische Republik

Instrumente der Plattform erhielt Dr. Andreas Dittrich, Neuenbürg, für die entlegene Augenstation in Zemio im Südosten der zentralafrikanischen Republik. Hier operiert Augenpfleger und Kataraktchirurg Ambroise Soungouza. Die Arbeit der Augenstation war in den letzten drei Jahren durch bürgerkriegsähnliche Zustände im Land stark erschwert. Umso größer ist nun die Freude über die Instrumentenlieferung als Ersatz für beschädigte Teile.

 

 

Instrumente für Tamale/Ghana

Eine Auswahl augenchirurgischer Instrumente, darunter Nadelhalter, Specula, Pinzetten und Scheren, übergab die Plattform an die Augenärztin Dr. Judith Simon. Sie wird die gespendeten Instrumente bei ihrer augenchirurgischen Tätigkeit an der Uniklinik in Tamale/Ghana einsetzen.

 

 

Unterstützung für Tansania

Mit einem Phakogerät für Katarakt-Operationen unterstützt die Plattform die Kurzzeiteinsätze des Augenarztes Dr. Reiner Friedrich aus Meiningen. In Sumbawanga/Tansania operiert Dr. Friedrich, engagiert sich in Ausbildung und Training einheimischer Ärzte und unterstützt Screening-Programme, um Informationen über die Häufigkeit von Sehstörungen und Augenerkrankungen von Kindern in dieser abgelegenen Region Tansanias zu erhalten.

 

Spenden für Tansania

Instrumente und ein Phakogerät für die Durchführung von Katarakt-Operationen spendete die Plattform für die Einsätze der Augenteams von Vision for Puma e.V. in Tansania. Im katholischen Kloster "Mother of the Holy Cross" in Puma sowie in Dareda führen deutsche Augenärzte während ihrer augenmedizinischen Hilfseinsätze Untersuchungen und Operationen durch und geben Brillen aus. Der Bedarf an augenmedizinischer Betreuung in dieser Region ist hoch, der Patientenandrang bei den Einsätzen der Augenteams entsprechend jeweils sehr groß. 

 

Geräte für Ghana

Céphas Bansah, der in Ludwigshafen lebende König der Ewe-Volksstammgruppe der Hohoe GBI Traditional Ghana im Osten Ghanas an der Grenze zu Togo erhielt im Februar 2015 Geräte-Spenden der Plattform. Plattform-Koordinator Dieter Lebherz übergab mehrere Sterilisierkästen, einen Phoropter zur Bestimmung von Fehlsichtigkeiten und einen Sehzeichenprojektor. König Bansah realisiert bereits seit vielen Jahren Hilfsprojekte in seinem Königreich, vor allem in den Bereichen Schulbildung und medizinische Versorgung. Er lebt seit 1970 in Deutschland und regiert sein Volk per E-Mail, Fax und Skype und während seiner regelmäßigen Besuche in Ghana.

 

Instrumente für New Hope/Indien

Plattform Spenden augenchirurgischer InstrumenteEin Auswahl augenchirurgischer Instrumente konnte im Frühjahr 2014 an eine kleine OP-Station in New Hope im Bundesstaat Orizza an der Ostküste Indiens verschickt werden. Dort engagiert sich Elizar Rose für Leprakranke und obdachlose Kinder, die mit Essen und Schulbildung versorgt werden. Die Aufnahme von Ureinwohnern, die sehr früh einen Grauen Star bekommen, brachte Rose auf die Idee, einen kleinen OP einzurichten, in dem Ärzte aus der nahegelegenen Stadt diese Kataraktpatienten operieren können. Der Kooperation mit New Hope entstand über die Tübinger Martinskirche, die das Engagement von Elizar Rose seit längerem tatkräftig unterstützt. Gemeindemitglied Gudrun Schollbach war OP-Schwester in Tübingen und stellte die Kontakte zu Plattform-Organisator Dieter Lebherz her.

 

Aufbau Technisches Kompetenzzentrum Lomé/Togo

Plattform Technisches Kompetenzzentrum LoméWie die langjährige Projekterfahrung zeigt, ist auch die technische Unterstützung und Schulung vor Ort sehr wichtig, da es oftmals an technischem Know-how in den Hilfsgebieten selbst fehlt.  Die Plattform wird sich deshalb zukünftig verstärkt beim Aufbau Technischer Kompetenzzentren zur Wartung und Reparatur von augenmedizinischen Geräten engagieren. Für das Pilotprojekt in Togo erfolgte in Lomé ein Besuch von Plattform-Vertreter Jörg Wild zusammen mit Dr. Irmela Erdmann von der Christoffel-Blindenmission (CBM) und zwei technischen Fachkräften. Ein erster Technikereinsatz durch die Plattform könnte noch in diesem Jahr erfolgen.

 

Instrumentenspende für Syrien

Plattform Spenden augenchirurgische InstrumenteAugenchirurgische Instrumente im Wert von rund 20.000 Euro spendete die Plattform im Dezember 2012 für ein Flüchtlingslager in Syrien. Die beiden Plattform-Organisatoren Jörg Wild und Dieter Lebherz übergaben die Spende in Augsburg an Husain Mahmoud, den Leiter der Hilfsinitiative „Augsburg hilft Aleppo“. Mahmoud sammelt Sachspenden für die Flüchtlingscamps rund um die umkämpfte syrische Stadt Aleppo und organisiert den sicheren Transport dieser in die Lager.